Limitierte Meisterwerke Elementevase Feuer
24.500,00 €
Inkl. 19% Steuern ,
exkl. Versandkosten
Art-Nr.: 900384-81696-1
Dieses Produkt wird exklusiv für Sie gefertigt. Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice für Ihre Bestellung.
X
beschreibung & details
-
Kostenloser Standardversand bis 31.08.25
-
Sparen Sie jetzt 5€ an Versandkosten
-
Express Versand Deutschland ab 15€
Weitere Hinweise zu Versandoptionen und Lieferzeiten finden Sie hier.
Der Wunschlisten Name ist bereits vorhanden.
beschreibung
Feuer, Wasser, Erde, Luft - der Adel des 18. Jahrhunderts liebte die allegorischen Darstellungen der Elemente. Personifiziert in Göttern, veranschaulicht durch Lebewesen und Artefakte, erschienen die Naturkräfte beseelt, so menschlich und übermenschlich. Könige und Fürsten gefielen sich in der Rolle derjenigen, die die Elemente beherrschten oder denen sie wohlgesonnen waren. 1741 beauftragte Sachsens Kurfürst Friedrich August II., Sohn des legendären August dem Starken, Johann Joachim Kaendler mit der Gestaltung von vier prunkvollen Elementevasen, 1747 begann Meissens Modellmeister mit den Modellen für eine mittlere sowie eine kleinere Ausführung der Prunkgefäße. Letztere präsentiert die Manufaktur nun erstmals wieder in einer Neuauflage.
Mit ihrer prunkvollen Dekoration steht Kaendlers Meisterwerk für eine neue europäische Porzellankunst jener Zeit. Der überbordende figürliche Schmuck der Vase vom Flachrelief der Vasenkörper bis zu den vollplastischen, typischen Elementen wie dem Drachen, der Flamme am Vasenhals und dem kleinen Putto verwandelt die Gefäßkörper in Skulpturen mit filigraner, scheinbar bewegter Silhouette. Bestehend aus insgesamt 85 einzelnen Formen liegt die besondere kunst- handwerkliche Schwierigkeit in der Herangehensweise des Durchbruchs - wann ist der richtige Zeitpunkt, um ihn auszuschneiden, wann müssen Drachen oder andere Dekorationen angebracht werden?
Die erste Ausformung der Garnitur ist übrigens in der Großen Orangerie zu Schloss Sanssouci in Potsdam zu bewundern.
Mit ihrer prunkvollen Dekoration steht Kaendlers Meisterwerk für eine neue europäische Porzellankunst jener Zeit. Der überbordende figürliche Schmuck der Vase vom Flachrelief der Vasenkörper bis zu den vollplastischen, typischen Elementen wie dem Drachen, der Flamme am Vasenhals und dem kleinen Putto verwandelt die Gefäßkörper in Skulpturen mit filigraner, scheinbar bewegter Silhouette. Bestehend aus insgesamt 85 einzelnen Formen liegt die besondere kunst- handwerkliche Schwierigkeit in der Herangehensweise des Durchbruchs - wann ist der richtige Zeitpunkt, um ihn auszuschneiden, wann müssen Drachen oder andere Dekorationen angebracht werden?
Die erste Ausformung der Garnitur ist übrigens in der Großen Orangerie zu Schloss Sanssouci in Potsdam zu bewundern.
produktdetails
Art-Nr.:
900384-81696-1
Designer / Künstler:
Johann Joachim Kaendler
Entstehungsjahr:
1755
Limitierung:
15 Stück
Materialien:
porzellan
Höhe:
35 cm
Breite:
19 cm
Tiefe:
20 cm
Gewicht:
1825 g
Pflegehinweise
-
Handmalerei
-
Porzellan - Handmade In Germany
-
Limitierte Stückzahl

Weitere Produkte der Kollektion Elementevasen
Weitere Produkte der Kollektion Limitierte Meisterwerke
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- Vogelgruppe Wundervögel, Bunt und gold staffiert, Limitierte Meisterwerke, H 25 cmLieferbar9.490,00 €
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- Wandbild Portrait "Release your Dreams", Neue Kristallwelten von Meissen, H 53 cmLieferbar11.000,00 €
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
