Limitierte Meisterwerke Pokal Schwandessin

24.500,00 €
Inkl. 19% Steuern , exkl. Versandkosten
Art-Nr.: 90B684-51144-1
0

Lieferbar (3-5 Werktage)

Wir informieren Sie gerne telefonisch oder per E-Mail sobald das Produkt wieder verfügbar ist und beantworten auch gerne alle Rückfragen persönlich am Telefon!
X
beschreibung & details
  • Kostenloser Standardversand bis 31.08.25
  • Sparen Sie jetzt 5€ an Versandkosten
  • Express Versand Deutschland ab 15€

Weitere Hinweise zu Versandoptionen und Lieferzeiten finden Sie hier.

beschreibung
Heinrich Graf von Brühl wurde am 13. August 1700 geboren und gelangte an die sächsische Residenz nach Dresden. Hier stieg er dank seiner diplomatischen Fähigkeiten, eines starken Machtbewusstseins und ausgeprägten Kunstver¬ständnisses zum, nach dem Kurfürst-König, mächtigsten und einflussreichsten Politiker am sächsisch-polnischen Hof auf. Nach dem Tode des mächtigen Königs von Polen und Kurfürsten von Sachsen war Brühl entscheidend daran be¬teiligt, dass dessen Sohn, Friedrich August II. (1696 - 1763) im Oktober 1733 als August III. zum König von Polen gewählt wurde. Dieser bestätigte Brühl in allen Ämtern und ernann¬te ihn zum Kabinettsminister für Kammer, Finanzen und Steuern. Außerdem erhielt er die Oberaufsicht über die Meissener Porzellanmanufaktur. Der König selbst bekräftig¬te 1737 das Privileg seines Günstlings, unentgeltlich Porzellane aus der Manufaktur entnehmen zu dürfen, welches dieser nutzte. In den Jahren 1737 bis 1741 entstand für den prunkliebenden Grafen unter Federführung von J. J. Kaend¬ler und der Mitarbeit von J. F. Eberlein das umfangreichste und prächtigste Service des 18. Jahrhunderts mit rund 2.200 Einzelstücken - das Schwanenservice.

Auf dem rocaillengeschmückten Fuß ruht der kelchförmige Vasenkörper. Zwei Griffe: einer in Form eines Puttos, der andere als federgeschmückter männlicher Kopf. Die nahezu einzigen unreliefierten Stellen der Gefäße sind mit "indiani¬schen Blumen" bemalt, Rocaillen und andere des Reliefs goldgeschmückt. Gekrönt mit einem Oberteil, welches über und über mit Blumen geschmückt ist und von dem ein klei¬ner Putto herabzuschweben scheint.

Der Pokal besteht aus 32 Einzelteilen. Alle Blumen, insgesamt sind es 53, sind frei modelliert. So wird jeder Pokal ein kleines Unikat.
produktdetails
Art-Nr.: 90B684-51144-1
Entstehungsjahr: 1744
Limitierung: 25 Stück
Materialien: porzellan
Höhe: 51 cm
Breite: 22.5 cm
Tiefe: 16.5 cm
Gewicht: 3500 g
Pflegehinweise
  • Handmalerei

    Handmalerei

  • Porzellan - Handmade In Germany

    Porzellan - Handmade In Germany

  • Limitierte Stückzahl

    Limitierte Stückzahl

Pokal Schwandessin, Lim. 25, H 51 cm
das könnte sie auch interessieren