Limited Edition Vase, Medusa

6.490,00 €
Inkl. 19% Steuern , exkl. Versandkosten
Art-Nr.: 59A074-50M47-1
0

Lieferbar (3-5 Werktage)

Wir informieren Sie gerne telefonisch oder per E-Mail sobald das Produkt wieder verfügbar ist und beantworten auch gerne alle Rückfragen persönlich am Telefon!
X
beschreibung & details
  • Kostenloser Standardversand bis 31.08.25
  • Sparen Sie jetzt 5€ an Versandkosten
  • Express Versand Deutschland ab 15€

Weitere Hinweise zu Versandoptionen und Lieferzeiten finden Sie hier.

beschreibung
Auf den großen Weltausstellungen des 19. Jahrhunderts präsentierte sich die Crème de la crème der internationalen Luxus-Manufakturen. Es waren Leistungsschauen auf höchstem Niveau, auf denen natürlich auch Europas erste Porzellanmanufaktur nicht fehlen durfte. Hier zeigte man nicht nur seine neuesten Kreationen, sondern holte sich auch gegenseitig neue Inspiration. Der Meissener Modelleur Ernst August Leuteritz, zu jener Zeit Leiter der Modellabteilung, reiste zur ersten Weltausstellung 1851 nach London und war derart angetan, dass er sich nach seiner Rückkehr sogleich einem neuen Meisterwerk widmete: Der "Schlangenhenkelvase", entstanden nach einem Gefäßvorbild der römischen Antike, die in den folgenden Jahrzehnten und Jahrhunderten eine der schönsten und populärsten Prunkvasen der Meissener Modellgeschichte werden sollte.

Für Porzellanmalerin Victoria Schmidt waren es die Schlangenhenkel, aber auch die Entstehungszeit der Form Mitte des 19. Jahrhunderts, die sie zur Gestaltung der griechischen Mythenfigur Medusa inspirierte. Die klassische Antike war in jeder Zeit äußerst beliebt und die sagenhaften Mythen und Legenden des alten Griechenlands wurden in der Manufaktur auf verschiedenen Gefäßen interpretiert. Nach der Legende wurde Medusa, einst eine betörende Schönheit, von Athene in ein Ungeheuer mit Schlangenhaaren, Schuppenpanzer und heraushängender Zunge verwandelt. Fortan ließ ihr Anblick jeden zu Stein erstarren.

Die Vase zeigt Medusas Kopf, welcher durch in Gold gemalte Licht- und Schattenflächen auf dem schokoladenbraunen Fond hervortritt. Da die Goldmalerei keine Hell- und Dunkelabstufungen zulässt, sind diese nur durch den Einsatz verschiedener Goldmischungen möglich - eine große Herausforderung für die Künstlerin. Victoria Schmidts Medusa zeigt deutlich die Spuren eines grausamen Schicksals: Aus traurigen, aber auch rachsüchtigen Augen schaut sie uns an,
produktdetails
Art-Nr.: 59A074-50M47-1
Designer / Künstler: Ernst August Leuteritz
Entstehungsjahr: 1862
Limitierung: 25 Stück
Materialien: porzellan
Höhe: 23 cm
Breite: 14 cm
Tiefe: 11 cm
Gewicht: 800 g
Pflegehinweise
  • Handmalerei

    Handmalerei

  • Porzellan - Handmade In Germany

    Porzellan - Handmade In Germany

Schlangenhenkelvase, Medusa, H 23 cm