Die Drachen von MEISSEN
#FABELHAFTEDEKORE

  • Die weltweite Drachenmythologie ist reichhaltig und faszinierend. Drachen werden in vielen Kulturen als göttliche, weise Wesen betrachtet und symbolisieren im Allgemeinen Glück, Kraft und Wohlstand. Während Drachen ursprünglich in der westlichen Mythologie als Ungeheuer betrachtet und mit Chaos in Verbindung gebracht werden, gelten sie im ostasiatischen Raum als positive Wesen. Chinesische Drachen, die Kaiserliche Macht repräsentieren, haben schlangenähnliche Körper, schuppenbedeckte Haut und oft fünf Krallen. Japanische Drachen, Ryu, sind himmlische Kreaturen, die mit Wasser in Verbindung stehen und oft schlangenähnliche Formen, Hörner und bartähnliche Auswüchse haben. Die asiatische Drachenmythologie verbindet Spiritualität, Naturverbundenheit und Schutz, und diese mystischen Wesen bleiben wichtige kulturelle Symbole, die Kunst, Literatur und Feste in der gesamten Region beeinflussen.

    Die Geschichte von MEISSEN ist eng mit der asiatischen Kultur verbunden. Als erste Porzellan-Manufaktur im europäischen Raum haben wir uns stark von Designs und Techniken aus der Ursprungsregion des Porzellans beeinflussen und inspirieren lassen. Kurfürst von Sachsen und Manufaktur-Gründer August der Starke war ein leidenschaftlicher Porzellan-Liebhaber und Sammler. So ließ er zahlreiche prunkvolle Stücke aus Asien zu sich verschiffen. Viele dieser Stücke stellte er vorübergehend den Kunstschaffenden der Manufaktur zur Verfügung, damit sie sich von der Formengestaltung und der Porzellanmalerei ein Bild machen und es in ihre Arbeit einfließen lassen konnten. So entstanden einst die „indischen“ Dekore, deren Bezeichnung auf die „Niederländische Ostindien-Kompanie“ zurückzuführen ist, die die wertvollen Stücke in die Heimat des Kurfürsten transportierte.

    Als eines der frühen indischen Dekore entstand um 1730 der „Rote Drache“, heute bekannt als „Roter Hofdrache“ oder auch als „Reicher Drache“. Die Inspiration wurde dabei in japanischen Porzellanen gefunden, mit zahlreichen Symboliken der ostasiatischen Kultur angereichert und zunächst auf Tisch & Tafel Service aufgebracht. Während die erste Variante mit eisenrotem Drachen und goldenen Details ausschließlich für den sächsischen Hof bestimmt war, wurden ab 1858 andersfarbige Ausführungen des Dekors in Schwarz, Blau, Gelb, Grün, Purpur und Violett auch für die Öffentlichkeit hergestellt. Erst mit den Machtverschiebungen im politischen Gefüge um 1918 wurde diese Exklusivität komplett aufgehoben, und das Dekor auch im ikonischen Rot allen Liebhabern des Meissener Kunsthandwerks zugänglich gemacht.

„Wenn der Himmel träumen könnte, würde er von Drachen träumen.“
Ilona Andrews
  • Um den Beginn des 20. Jahrhunderts fand ein weiterer Drache seinen Weg auf das Meissener Porzellan. Der „Ming-Drache“ sollte eines der bekanntesten Dekore der Geschichte von MEISSEN werden. Auch bei seiner Entstehung ließ man sich von der asiatischen Kultur inspirieren, bediente sich jedoch diesmal vor allem der chinesischen Mythologie.

    Im Gegensatz zum Reichen Drachen hatte man bei der Entwicklung des Ming-Drachen-Dekors keine konkreten Vorlagen zur Hand, an denen man sich exakt orientieren konnte. Stattdessen musste man auf Überlieferungen zurückgreifen, ohne die tiefen Symboliken hinter den kleinen Details zu kennen. Um dies zu beheben und die Kultur hinter dem Drachen zu ehren, widmete sich unsere Produktdesignerin Zhuoyu Hou, deren Wurzeln bis hin zu einem kleinen Dorf im Süden Chinas zurückführen, der Gestaltung eines echten (kaiserlichen) Drachens. So entstand im Jahr 2022 der neue „Glücksdrache“, der sich erheblich von seinem Vorgänger unterscheidet – beispielsweise durch eine Zunge, die nicht herausgestreckt wird, ein Schwanzende mit Haaren und vor allem Gliedmaßen mit fünf Krallen.

    Wir sind stolz auf unsere drei einzigartigen Drachen und unsere unvergleichliche Geschichte. So schauen wir erwartungsvoll in die Zukunft, bereit, weiterhin innovative Werke zu schaffen, die die Brücke zwischen den Kulturen schlagen. Mögen diese Drachen nicht nur auf unseren Porzellan-Kunstwerken thronen, sondern auch als kraftvolle Symbole der kulturellen Vielfalt und des künstlerischen Erbes dienen, das MEISSEN stolz weiterträgt. In jedem Detail, in jeder Kurve und in jeder Kralle spiegelt sich die Leidenschaft für die Kunst wider, die uns seit über drei Jahrhunderten antreibt.