
Die exotischen Dekorwelten von MEISSEN
-
Riesen und Zwerge, Engel und Dämonen, Meerjungfrauen, Einhörner, Sphinxe, Phönixe oder Drachen – alle Völker und Kulturen erzählen wundersame Geschichten jener fantastischen Geschöpfe. Ob in menschlicher oder tierischer Gestalt, Geisterwesen und Chimären, ihre Erscheinung ist rein durch unsere Fantasie geprägt. Fabelwesen sind fester Bestandteil unserer Mythologien, Sagenwelten, Legenden und Märchen. Ist ihre Existenz auch nicht belegt, üben sie doch eine starke Anziehungskraft auf uns aus oder gerade eben deshalb. Sie erlauben uns, in fremde Welten, in Traumwelten zu reisen, Magie zu erleben und unserer Fantasie freien Lauf zu lassen. Ohne Letztere, die Fähigkeit, Geschichten zu erzählen und auch an sie zu glauben, wären Fabelwesen schließlich undenkbar. Alle großen Lebensfragen werden mittels ihnen erzählt und bildlich beschrieben. Gut und Böse, die Frage nach dem Schicksal, Gerechtigkeit, der Welt der Ahnen, allem was sich unserer vermeintlichen Kontrolle entzieht.
Auch unsere Porzellanmaler und Modelleure bedienen sich immer wieder jener großen Geschichten, deren Symbolkraft zu meisterlichen Schöpfungen inspiriert, Dekoren wie dem weltbekannten „Ming-Drachen“, der Dekorneuschöpfung „Phoenix“ bis hin zu der imposanten Skulptur eines aus der Asche aufsteigenden Phönix unseres Plastikers Max Hagstotz für die Limitierte Meisterwerke Kollektion.
„Seit jeher inspirieren Mythen, Sagen und Märchen die Meissener Kunsthandwerker zu Malereien und Plastiken voller Symbolkraft und Fantasie, die Sie in fremde Welten mitnehmen.“
-
Die Geschichte des Phönix, jenes mythischen Vogels, der am Ende seines Lebens verbrennt und stirbt, um aus seiner Asche wieder aufzuerstehen, findet sich in der Mythologie vieler Völker. Je nach Deutung liegt in ihr Wissen um den Tod und das ewige Leben, erzählt sie von Auferstehung und Unsterblichkeit, aber auch von Selbsterkenntnis, Wahrheit und Barmherzigkeit. Auch die Meissener Dekorneuschöpfung „Phoenix“ erzählt vom so erstaunlichen Lebenszyklus dieses mythischen Vogels, der sich in dynamischer zyklischer Bewegung wie um sich selbst zu drehen scheint, umgeben von den vier Elementen Feuer, Erde, Wasser und Luft. In strahlenden Farben entfaltet er seine Symbolkraft auf dem Meissener Henkelbecher und Vide-Poche.
Der Dekor ergänzt Meissener Schöpfungen wie den ikonischen „Ming-Drachen“, eines der ikonischsten Dekore der Manufaktur, der in leuchtendem Purpur verschiedenste Porzellane ziert und von übernatürlicher Weisheit, dem Geist der Veränderung sowie vom Werden erzählt. Die für MEISSEN typische Darstellung des Drachen mit vier Klauen war im alten China nur dem kaiserlichen Prinzen vorbehalten. Ihnen soll sie Freiraum geben, Ihrer Fantasie freien Lauf zu lassen und lädt Sie ein, auf Entdeckungsreise zu gehen.
