Der neue Glücksdrache von MEISSEN ist da! #glücksdrache

  • Seit Gründung der Porzellanmanufaktur im Jahre 1710 zählen Drachen zu den zentralen Motiven von MEISSEN. Bereits zur Zeit August des Starken wurde das Dekor des „Reichen Hofdrachen“ in verschiedenen Ausführungen auf das Porzellan gebracht, wobei der rote Drache ausschließlich dem Hofe vorbehalten war. Noch bekannter ist das Motiv des Ming-Drachen, welches zu den ikonischsten Dekoren der Manufaktur zählt. Er ist dem kaiserlichen Drachen Chinas nachempfunden, der zu Zeiten der Ming-Dynastie (1368–1644) auf unzähligen chinesischen Porzellanen, Schmuck und Gebäuden verewigt wurde. Vermutlich in Ermangelung konkreter Vorlagen weist der Ming-Drache in seinem Aussehen allerdings einige wesentliche Unterschiede zu seinem chinesischen Vorbild auf. Das nahm die Porzellankünstlerin Zhuoyu Hou zum Anlass, den Ming-Drachen zu adaptieren und in einen echten (kaiserlichen) Glücksdrachen zu verwandeln. Der neue Glücksbringer von MEISSEN war geboren!
    In China wird dieser Glücksdrache Long genannt und auch als Goldener Drache bezeichnet. Er steht für Fruchtbarkeit, Gesundheit und Wohlstand und zählt neben Qilin (einer Art Einhorn), Phönix und Schildkröte zu den vier glücksbringenden Wundertieren Chinas.


    Äußerlich hat der chinesische Glücksdrache den goldfarbenen Leib einer Schlange, die Schuppen eines Karpfens, den Kopf eines Wasserbüffels, die Ohren eines Stiers, die Hörner eines Hirsches, die Füße eines Tigers und die Klauen eines Adlers. Der Schwanz des Drachens endet in einer Quaste, die zwei langen Barthaare dienen als Sinnesorgane. Bedeutsam ist die Anzahl der Klauen. Sie geben Auskunft über den sozialen Status desjenigen, der das Drachensymbol nutzt. Fünf Klauen waren lange Zeit ausschließlich dem Kaiser und seiner Familie vorbehalten. Beamte der oberen Schicht durften vier Klauen verwenden, alle niedrigeren Ränge nur drei. Es galt als schweres Verbrechen, einen goldenen fünfzehigen Drachen zu verwenden, wenn man nicht der kaiserlichen Familie angehörte. Dies konnte mit dem Tod der ganzen Familie bestraft werden. Insbesondere diese Krallen sind es, die den Ming-Drachen vom neuen Glücksdrachen unterscheiden: Während der Ming-Drache nur vier Krallen trägt, besitzt der Glücksdrache die kaiserlichen fünf. Darüber hinaus wurden einige Details an Kopf und Körper angepasst, z.B. die Zunge, die Ohren, die Nase, das Geweih und der Schwanz.
„Du wirst sehen, dass alles gut werden wird.“ „Ich wüsste nicht, wie“, meinte Atréju. „Ich auch nicht“, erwiderte der Drache. „Aber das ist ja gerade das Schöne. Von jetzt an wird Dir alles gelingen. Schließlich bin ich ein Glücksdrache.“
(Aus: Die Unendliche Geschichte)

  • Untrennbar mit fast allen Drachendarstellungen verbunden, ist das Bild der sogenannten „Drachenperle“. Sie gilt als Quelle der Kraft und der Unsterblichkeit. Wenig überraschend begegnen wir ihr auch auf der „Nova Vase“: Zwei goldene Glücksdrachen tummeln sich in den Wolken und umspielen die flammende Kugel. Die Wolken sind mit der sogenannten „Limoges-Malerei“ aufgebracht. Schicht für Schicht wird dabei die Farbe auf den schwarzen Vasenkörper aufgetragen. Je nach Anzahl der Schichten erscheinen Teile der Malerei nahezu durchsichtig, wodurch sie eine besondere räumliche Tiefe bekommen. Weltweit ist MEISSEN die einzige Manufaktur, welche die Kunst der Limoges-Malerei heute noch beherrscht!
    Auch bei der Form der Vase ist Hou der Symbolik ihrer Heimat treu geblieben. Inspirationsquelle waren alte chinesische Münzen: Außen rund und im Inneren ein quadratisches Loch, veranschaulichen Sie die Erde, die vom Himmel umgeben ist. Das Quadrat findet sich im Fuß der Vase wieder, welches in einen sanft gespannten Bauch und schließlich in eine runde Öffnung übergeht. Auf 25 Exemplare ist diese faszinierende Vase limitiert. Also greifen Sie zu und holen Sie sich den Goldenen Drachen als Ihren persönlichen Glücksbringer nach Hause.


    Auch auf Tisch & Tafel sorgt unser neuer Glücksdrache für wahre Glücksmomente. Entdecken Sie beispielsweise die „VITRUV Glücksdrache Platinum“ Kollektion, auf der unser schwarz-weißer Glücksdrache mit roter Zunge zum festlichen Mahl lädt. Exquisite Tisch & Tafel-Kultur endet aber nicht unbedingt an der Tischkante – Gehen Sie mit dem Glückdrachen und unseren brandneuen MEISSEN2GO Bechern auf Reisen oder stürzen Sie sich in all Ihre alltäglichen Abenteuer, ohne auf Ihr liebstes Heißgetränk oder Stil zu verzichten.