CHOROS Award
#semperopernball

  • Die Semperoper und der SemperOpernball gehören zu Dresden wie die Porzellanmanufaktur zu Meissen. Sie zählen zu den kulturellen Wahrzeichen der Region und sind international bekannt für ihre einzigartige Verbindung von künstlerischer Perfektion mit jahrhundertealten Traditionen. Vereint in dem Wunsch, das gemeinsame kulturelle Erbe zu pflegen und zu fördern, haben MEISSEN und der SemperOpernball nun zu einer Partnerschaft zusammengefunden. Für die Ehrungen im Rahmen des Opernballs gibt es künftig einen neuen Preis: den CHOROS-Award – einen eigens für diesen Anlass gestalteten, exklusiven Porzellan-Preis, der auf das Herz des SemperOpernballs fokussiert: den Tanz als Urform der menschlichen Kommunikation, als Sinnbild des gemeinsamen Feierns und als Wegbereiter für völkerübergreifenden Dialog und Verständigung. Erstmals verliehen wird er zum 16. SemperOpernball am 23. Februar 2024.


    Der Name CHOROS kommt aus dem Griechischen und bedeutet Tanz oder auch Tanzplatz. Seinen Ursprung hat er in der alten griechischen Tradition des gemeinschaftlichen Dreschens von Weizen auf einem öffentlichen Dreschplatz, dem sogenannten „chorostasi“. Die Dreschfläche – ein großer, weitläufiger und ebener Platz - blieb nach dem Ende der Erntezeit zumeist ungenutzt und diente als Stätte für Hochzeiten und öffentliche Tanzveranstaltungen.
    Der CHOROS von MEISSEN zeigt ein abstraktes tanzendes Paar, welches sich mit weit schwingendem Kleid um die eigene Achse dreht. Die Dynamik des Tanzes wird in großen S-Formen eingefangen. Laut dem Schöpfer des Awards, dem langjährigen Chefplastiker der Manufaktur, Jörg Danielczyk (*1952), steht das „S“ für „Schwung“, „Schwingung“, „Swing“ – und findet sich zugleich in „Semperoper“ und „SemperOpernball“ wieder. Montiert ist die Skulptur auf einem hochwertigen Holzsockel aus Mooreiche, die mit ihrem dunklen Farbton das strahlende Weiß des Porzellans besonders gut zur Geltung bringt. Die dezente goldene Staffage sorgt für einen glamourösen Touch und wird um vereinzelte grün-schwarze Pinselstriche ergänzt – eine sanfte Referenz an die sächsische Identität des Preises.

„Würden wir mehr tanzen, die Welt wäre eine andere!“
Andreas Nero Nick (*1955),
deutscher Komponist und Texter
  • Über 45 Jahre lang hat Jörg Danielczyk die künstlerische Ausrichtung der Porzellan-Manufaktur Meissen maßgeblich geprägt. Zu den Höhepunkten seines Schaffens zählen der „Weißkopfseeadler“ für das Foyer der amerikanischen Botschaft in Berlin und die „Saxonia“, die größte freistehende Porzellanstatue der Welt. Bereits für andere Bälle und große Veranstaltungen hat MEISSEN in der Vergangenheit außergewöhnliche Preise gestaltet. Zu nennen ist unter anderem der PEGASOS-Preis beim Deutschen Sportpresseball. Ebenfalls kreiert von Jörg Danielczyk, hat sich das geflügelte Pferd seit 2014 als eine der begehrtesten Auszeichnungen im deutschen Sport etabliert. Mit dem CHOROS hat MEISSEN erneut einen Award mit großer Symbolkraft erschaffen. Er steht beispielhaft für die jahrhundertealte, herausragende Handwerkskunst MEISSENs in Verbindung mit höchster Porzellanqualität und modernem Design. Zugleich ist er eine Hommage an den Tanz und die verbindende Kraft von Musik und Kultur – und natürlich an den SemperOpernball selbst.


    Wenn auch Sie die „schönste Nacht des Jahres“ live miterleben wollen, dann sichern Sie sich jetzt Ihre Tickets.