
Scherben bringen Glück
#Glücksfragmente
-
Wenn man im deutschen Sprachgebrauch darauf hinweisen möchte, dass sich jemand in einer Situation achtsam verhalten oder eine Sache behutsam behandeln soll, dann heißt es gut und gerne mal „Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste“. Wer gar kein Feingefühl in derartigen Situationen hat und sich öfters mal ungeschickt, unbeholfen oder taktlos benimmt, verhält sich laut einem anderen beliebten Sprichwort „wie ein Elefant im Porzellanladen“. Und wer einen größeren Verlust hinnehmen muss, steht sprichwörtlich vor einem „Scherbenhaufen“. Und so gibt es einige Redewendungen, die vor dem Zerbrechen von etwas Wertvollem wie Porzellan Warnhinweise aussprechen oder Scherben mit Verlust assoziieren. Umso erstaunlicher ist, dass sich ein Sprichwort mit scheinbar gegensätzlicher Aussage etabliert hat: „Scherben bringen Glück“. Aber warum sollen die Bruchstücke Glück bringen? Woher kommt dieses Sprichwort? Und welche tiefere Bedeutung steckt dahinter? Wir werfen einen Blick darauf.
Die Herkunft der abergläubischen Redewendung ist nicht eindeutig und hat mehrere mögliche Szenarien als Ursprung. Die erste Möglichkeit geht auf den Aberglauben zurück, dass Lärm böse Geister vertreiben soll. Zu Boden geworfene Teller und Tassen aus Keramik oder Porzellan klirrten besonders laut und waren damit für das Glück verantwortlich. So ist es in Deutschland Brauch, vor einer Hochzeit den „Polterabend“ zu zelebrieren, bei dem Porzellan zerbrochen wird, damit die Ehe unter einem guten Stern steht. Eine weitere Option für die Herkunft: Im früheren Sprachgebrauch, in einigen Regionen sogar heute noch, ist mit dem Wort „Scherben“ allgemein getöpferte Ware aus Ton oder Porzellan gemeint. Und auch Vorratsgefäße aus diesen Materialien wurden so genannt. Mit gut befüllten Vorratsgefäßen, sprich „Scherben“, hatte man eben das Glück, genug Lebensmittel zu besitzen. Oder noch eine Möglichkeit: vielleicht hat man es sich auch einfach angewöhnt, Leuten, denen ein teures Stück Porzellan zu Bruch gegangen ist, aufzumuntern und Trost zu spenden. „Kopf hoch, ärgere dich nicht. Scherben bringen Glück.“
„Auch wenn alles zerbricht, die Scherben spiegeln das Licht“
Kontra K
Kontra K
-
Ein kleiner Einblick: Auch in der Porzellanmanufaktur MEISSEN geht mal etwas zu Bruch. Ob in der Produktion, im Verkauf oder sogar auch mal in der Online-Redaktion. Wir arbeiten den ganzen Tag mit Porzellan und so kann das schon vorkommen. Denn auch wenn Porzellan von MEISSEN im Alltagsgebrauch sehr robust und resistent ist, ist es nicht unzerstörbar. Wie viele andere Naturrohstoffe zerbricht auch Porzellan von MEISSEN, wenn es fallen gelassen wird. Glücklich ist man natürlich nicht, wenn man die wertvolle Arbeit eines geschätzten Kollegen trotz größtem Respekt und Vorsicht aus Versehen zerbrochen hat. Doch hier weiß man, dass das mal passieren kann, und statistisch betrachtet auch jedem mindestens einmal passiert. Und so schmieden diese Momente von Akzeptanz und Verständnis ein unsichtbares Band der Solidarität. Wir können die Vergangenheit nicht ungeschehen machen, doch wir können sie als Triebkraft nutzen, um uns gegenseitig zu unterstützen und voranzukommen.
Wenn wir das Ganze ein bisschen philosophisch betrachten, dann erschließt sich das Glück hinter etwas Zerbrochenem noch deutlicher. Im Leben begegnen wir oft Herausforderungen und Rückschlägen, die uns wie ein zerbrochenes Stück Porzellan erscheinen. Doch anstatt uns von den Scherben entmutigen zu lassen, können wir sie als Chance betrachten. Denn in jedem Bruch liegt die Möglichkeit für Wachstum, Veränderung und Neuanfang. Wir können die Scherben unseres Lebens wieder zusammenfügen und dadurch eine neue, vielleicht sogar schönere Version unserer selbst oder unserer Umgebung erschaffen.
Manchmal entstehen so aus den Fragmenten ganz neue Kunstwerke. Der bekannte bildende Künstler Daniel Spoerri hat für MEISSEN beispielsweise das Unikat „Der Zerbrochene“ modelliert, welches Stücke verschiedener verunglückter Tisch & Tafel Services zu einem einzigartigen Kunstwerk neu zusammensetzt. Die Wiederverwendung von Bruchstücken aus Porzellan ist jedoch kein Einzelfall. Eine Vielzahl ausgewählter Porzellanscherben werden feingemahlen, und der nächsten Porzellanmasse hinzugefügt. Das hat den Vorteil, dass einzelne Bestandteile schon mal gebrannt wurden und dadurch die Brenntemperatur für die neue Masse nicht so hoch sein muss. Damit ist für eine Stabilisierung im Herstellungsprozess und ein qualitativ hochwertigeres Endprodukt gesorgt. Große aufwändige Figuren, üppige Vasen und die prunkvollen Meisterwerke profitieren ganz besonders davon.
Doch statt die Scherben aufzusammeln und daraus etwas Neues zu machen, ist es vielleicht der richtige Zeitpunkt, um loszulassen, den Blick nach vorne zu richten und sich neuen Dingen zuzuwenden. Wenn das geliebte Zwiebelmuster-Service zerbricht, ist das traurig. Doch wir haben auch wunderschöne, neue Services für Tisch und Tafel im Portfolio. Wie wäre es zum Beispiel mit dem Schwanenservice, der „VITRUV“-Kollektion oder „The MEISSEN COLLAGE“?
