
2023 ist das Jahr des Hasen #jahrdeshasen
-
Neues Jahr, neues Glück? Geht es nach dem chinesischen Kalender, soll das Jahr 2023 ein Jahr der
Hoffnung und des Friedens werden. Am 22.01.2023 endet das Jahr des Tigers und es beginnt das Jahr
des Hasen, genauer gesagt des Wasser-Hasen – eine Kombination, die Astrologen zuversichtlich stimmt.
In China wird jedem Jahr nicht bloß eines von 12 Tierkreiszeichen, sondern auch ein Element zugeschrieben, welches sich mit dem Tierkreiszeichen verbindet. Fünf verschiedene Elemente werden unterschieden: Wasser, Feuer, Holz, Metall und Erde. 60 Jahre dauert ein Zyklus, auch Zeitkreis genannt, in dem jedes Tierkreiszeichen mit jedem der Elemente einmal auftritt. Das kommende Jahr steht im Zeichen des Hasen in Verbindung mit dem Element Wasser.
Gemäß der chinesischen Astrologie sind Hasenjahre zumeist friedlich, was ebenso für die in einem Hasenjahr geborenen Menschen gilt. Nach dem konfliktreichen und hektischen Tiger-Jahr wäre das eine wünschenswerte Perspektive. Hoffen wir, dass das befriedende Element des Wassers sein Übriges tut und uns gemeinsam mit dem Hasen Verständigung und Aussöhnung bringt. Die Voraussetzungen dafür sind – zumindest aus astrologischer Sicht – so günstig wie lange nicht mehr.
Auch für Joseph Beuys war der Hase ein Zeichen des Friedens. Erinnern Sie sich noch an seine Aktion, als er 1982, anlässlich der documenta 7, eine Nachbildung der Zarenkrone Iwans des Schrecklichen öffentlich einschmolz und das Herrschersymbol in einen Friedenshasen verwandelte?
-
Hasen-Geborene gelten nicht nur als äußerst friedliebend und einfühlsam, sondern auch als talentiert, ehrgeizig und willensstark. Mit ihrer ruhigen und charmanten, zugleich aber auch bestimmten Art, erreichen Sie stets ihre Ziele, die sie sich gesetzt haben. Obwohl man vielleicht eher sagen sollte „meistens“, denn im chinesischen Tierkreis steht der Hase „nur“ an vierter Stelle, obwohl er doch eigentlich der Erste sein wollte. Der Legende nach geht die Reihenfolge der Tierkreiszeichen auf ein Wettrennen zurück, das der Jadekaiser unter den Tieren veranstaltete. Die ersten 12 Tierarten, die es am schnellsten schaffen würden, den Fluss zu überqueren und auf seinem Fest zu erscheinen, sollten - in der Reihenfolge ihrer Ankunft - Teil des Tierkreises sein. Siegessicher und überzeugt von seiner Schnelligkeit machte sich der flinke Hase auf den Weg. Als er im Ziel ankam, war noch niemand zu sehen. Also setzte er sich an den Wegesrand – und schlief ein. Als er wieder aufwachte, waren Ratte, Büffel und Tiger bereits angekommen. Der Hase musste sich mit dem 4. Platz zufriedengeben.
Die Energie dieses Wettkampfes wird in der Figurenserie, mit der sich die Porzellankünstlerin Maria Walther den chinesischen Tierkreiszeichen annähert, förmlich spürbar. Die Tiere scheinen mitten in der Bewegung erstarrt zu sein, festgehalten just in dem Moment, in dem sie aus den Fluten des Flusses ins Ziel spurten. Mit anliegenden Ohren setzt der Hase zum Sprung an, den Blick konzentriert auf die Zielgerade gerichtet. Die Strahlkraft des weißen Porzellans bringt die eindrückliche Energie dabei besonders gut zur Geltung.
Ganz anders interpretiert die MEISSEN Künstlerin Silke Ebermann die tief symbolischen Tiere. Bewusst setzt sie auf den Kontrast einer kindlichen, beinahe naiv anmutenden Darstellung. Wie schon bei den vorangegangenen Jahrestieren verniedlicht sie die Figur des Hasen mithilfe einer lieblichen Form und einer feinen, partiellen Staffage, welche die großen, treuherzigen Augen in den Vordergrund stellt. Unschuld pur verkörpert dieser Hase, dem man sein ruhiges, freundliches und friedvolles Wesen ohne Zögern glaubt.
Unterschiedlicher könnte die Gestaltung der Tierkreiszeichen kaum sein. Zugleich zeigen die Figuren wie unglaublich vielfältig die Formensprache von MEISSEN ist. So werden auch Sie ganz sicher ihren persönlichen Liebling finden, der sie als Glückbringer durch das Jahr begleitet.
Wir wünschen allen ein friedvolles Jahr und alles Gute für 2023.
