Hentschel-Jubiläum

  • Wir feiern den Meissener Ausnahmemodelleur Julius Konrad Hentschel, der im kommenden Jahr 150 Jahre alt geworden wäre. Hentschel zählt zu den wichtigsten Künstlern des Meissener Jugendstils. Seine ikonischen „Hentschelkinder“, porzellane Kinderdarstellungen, die Szenen aus dem Alltagsleben zeigen, markieren einen Wendepunkt in der Meissener Kleinplastik zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Noch zuvor, im Jahr 1896, entwirft er, gerade einmal 24-jährig, mit dem „Krokusservice“ das erste bedeutende Geschirr seiner Stilepoche, welches auf der Pariser Weltausstellung im Jahr 1900 große Beachtung fand.

    Bereits sein Vater und sein Bruder sind in der Porzellanmanufaktur Meissen tätig. So besucht auch Julius Konrad Hentschel im Jahr 1889 die manufaktureigene Zeichenschule und nach einem anschließenden Jahr als Bossierlehrling zusätzlich für zwei weitere Jahre die Kunstakademie in München. Bis auf eine längere Italienreise zu Studienzwecken sowie eine zweijährige Lehrtätigkeit an der Dresdner Kunstakademie bleibt Julius Konrad Hentschel bis zu seinem frühen Tod 1907 an der Porzellanmanufaktur als Bossierer tätig. Wir ehren den Bossierkünstler mit einer Neuauflage der „Hentschelkinder“ für die Limitierten Meisterwerke sowie einer Miniaturserie einiger seiner prägendsten Figuren.
„Die ‚Hentschelkinder‘ sind eindrückliche Momentaufnahmen faszinierender Lebendigkeit. Zu Ehren des Ausnahmekünstlers lassen wir die porzellanen Kinderdarstellungen erneut aufleben.“
  • In den Jahren vor seinem Tod von 1904 bis 1907, widmet sich Julius Konrad Hentschel gänzlich der Fertigung seiner Kinderfiguren, ursprünglich in Verbindung mit Schreibtischgarnituren als Dekoration für den Arbeitstisch. Wie in einer Kinderstube soll es in seinem Atelier zugegangen sein, in dem sich Jungen und Mädchen tummelten, versunken in das Spiel mit der Puppe, dem Hund, dem Stecken oder miteinander – der Jugendstilkünstler beobachtend mittendrin. Diese Unmittelbarkeit, die unverfälschte Lebendigkeit prägen die bis ins kleinste Detail ausgearbeiteten und von Hand bemalten Kinderdarstellungen. In den detailreichen Ausarbeitungen treten individuelle Ausstrahlung und Wesenszüge der Kinder hervor mit emotionaler Eindringlichkeit und Authentizität. Bis heute sind sie faszinierende, moderne Abbilder der Kindheit im frühen 20. Jahrhunderts.


    So feiern wir den 150. Geburtstag von Julius Konrad Hentschel im kommenden Jahr mit einer eigens neu entwickelten Staffage für die insgesamt vier limitierten Hentschelkinder sowie der limitierten Figuren „Kind mit Tasse“, „Mädchen mit Buch“, „Kind mit Katze“, „Kind mit Katze“ sowie „Kind mit Hund liegend“.