
Porzellan – Sinnlichkeit in außergewöhnlicher Form
-
Die Faszination für das „weiße Gold“ ist seit Jahrhunderten ungebrochen. Von Beginn an wird Porzellan, ob bewusst oder unbewusst, mit allen Sinnen wahrgenommen und ist so ein wahres Feuerwerk der Sinne. Wussten Sie, dass Aristoteles bereits vor über 2300 Jahren die fünf Sinne beschrieben hat. Ihm war jedoch damals noch nicht bekannt, dass jedes Sinnesorgan genau an seine Aufgabe angepasst ist. Ob Auge, Ohr, Nase, Haut oder Zunge - die wahrgenommenen Reize in Form von Nervenimpulsen werden über kleine Stromwellen an das Gehirn weitergeleitet. Erst dann spüren, hören, riechen, schmecken oder sehen wir. Sehen Das Auge ist für uns Menschen mit Abstand das wichtigste Sinnesorgan. Es wird geschätzt, dass wir 70 % aller Informationen mit diesem Sinn wahrnehmen. Betrachten wir die verschiedenen Meissener Porzellane, erstreckt sich vor uns eine Augenweide vollendeter Formschönheiten, fein ausgearbeiteter Dekore und präziser Bemalungen in den unterschiedlichsten Farben. Wir nehmen eine unvergleichliche Handwerkskunst wahr, die widerspiegelt, welche beeindruckende Expertise, Fingerfertigkeit und Akkuratesse es bei der Herstellung bedarf. Über unsere Augen können wir aber auch Stimmungen wahrnehmen, die uns in die passende Gefühlswelt geleiten. Beispielsweise mit dem Schimmern des Kerzenlichts durch eines unserer Windlichter aus weißem Porzellan erstrahlt der Raum sichtlich in einem wohlig warmen Ambiente, das für Entspannung und Wohlbefinden sorgen kann. FühlenMit dem Tastsinn tasten wir uns im wahrsten Sinne des Wortes an das Leben heran. Denn es ist dieser Sinn, der unser Urvertrauen als Säugling aufbaut und damit so einen besonderen Stellenwert hat. Porzellan besitzt besondere Merkmale, die genau diesen Tastsinn ansprechen und welche es ganz essentiell von anderen Naturmaterialien unterscheiden. Die glatte und geschlossene Oberfläche, welche das Porzellan durch die Versiegelung beim Glasieren erhält, liegt angenehm geschmeidig in der Hand und macht das Tasten zu einem echten Erlebnis. Aufgrund seiner Eigenschaft keine Wärme zu leiten, wirkt das Porzellan dabei immer kühl und ist ideal zum Servieren von heißen Speisen geeignet. Auf der Rück- oder Unterseite Ihres Porzellanstücks können Sie die blauen Gekreuzten Schwerter sehen, jedoch nicht ertasten, da sie aufgrund der Unterglasurmalerei fest mit dem Porzellan verschmolzen sind. Die kobaltblaue Farbe wird vor der Glasur und dem Glühbrand auf das Porzellan gemalt und während des Brandes verbinden sich die Farbe und das Porzellan zu einer Einheit. Die Aufglasurmalerei hingegen, welche erst nach dem Hochtemperatur-Glühbrand auf das Porzellan gemalt wird, ist durch eine leichte Erhabenheit im Porzellan zu ertasten. Eine ganz besondere Sinneserfahrung ist das Ertasten von Biskuit-Porzellan. Es ist unglasiertes Porzellan in seinem natürlichen Ursprung und wurde nur poliert. Das Porzellan fühlt sich somit samtig und weich an.
„MEISSEN ist mehr als Porzellan – es ist ein Geschenk für die Sinne“
-
Riechen
Haben Sie schon einmal bewusst an Porzellan gerochen? Sie werden keinen Geruch wahrnehmen können und das ist auch so gewollt. Stellen Sie sich vor, Sie sitzen am Tisch und Ihnen wird das Essen serviert, dann steigt Ihnen als erstes der Duft der Speise in die Nase und weckt erste Eindrücke und Emotionen in Ihnen. Die menschliche Erinnerung ist nämlich eng mit Düften und Gerüchen verknüpft. Ein Geruch kann Einen urplötzlich in eine lange zurückliegende und längst vergessene Situation zurückversetzen, wie zum Beispiel das Kindheitsessen bei den Großeltern. Aus diesem Grund wird durch das Brennen des Porzellans die Oberfläche geschlossen, wodurch es ganz neutral riecht. Denn schließlich sollen Sie die Aromen Ihrer Speisen oder Getränke für den absoluten Genuss unverfälscht genießen. HörenMusik, Sprache und Geräusche versetzen uns in die verschiedensten Stimmungen. Hören wir zum Beispiel, wie die Teller zu Tisch getragen werden, freuen wir uns schon auf ein leckeres Essen. Aber es gibt auch noch andere Formen, wie wir Meissener Porzellan hören können. Die Frauenkirche der Stadt Meißen beherbergt seit 1929 das weltweit erste spielbare Glockenspiel aus Meissener Porzellanglocken. Mehrmals täglich erklingen verschiedene Choräle in zarten Tönen über der Stadt und erfreuen mit ihrem eindrucksvollen Klang Gäste und Einwohner gleichermaßen. Einmalig auf der Welt ist auch die historische Jehmlich-Orgel mit 37 Pfeifen aus Meissener Porzellan. Das weiße Gold verleiht der Orgel einen ganz besonderen Ton. Aus ihr klingen die Melodien verschiedenen Epochen für ein unvergleichliches Hörvergnügen. Schmecken
Damit das gemeinsame Essen zu einem Hochgenuss wird, wurde das Porzellan speziell dafür konzipiert. Denn gerade beim Essen ist es uns wichtig, dass wir unsere Speisen mit allen Geschmacksnuancen erleben und dass nichts die feinen Aromen verfälscht. Das Glasieren und Brennen bei der Herstellung trägt dazu bei, dass das Porzellan widerstandsfähig, geschmacksneutral und leicht zu reinigen ist – genauso wie es für den täglichen Gebrauch sein soll. Zum Vergleich: Wenn Sie eine Zwiebel auf einem Holzbrett schneiden und es dann abwaschen, schmecken die darauf platzierten Speisen höchstwahrscheinlich noch ein wenig nach Zwiebel. Porzellan hingegen nimmt keine Aromen an, sodass es auf ihm immer besonders gut schmeckt.
Sie wollen unser Meissener Porzellan mit allen Sinnen erleben? Dann besuchen Sie unsere Manufaktur in Meißen und lassen sich auf einer unserer spannenden Touren mit auf die Reise des weißen Goldes nehmen. In den sächsischen Winter-, Oster-, Sommer- und Herbstferien bieten wir speziell für Kinder eine Führung der Sinne an, welche die Herstellung des Meissener Porzellans mit allen Sinnen erlebbar macht.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch in unserer Erlebniswelt Meissen!
