
Magnus Gjoen x MEISSEN – Liebe besiegt alles
#POWEROFLOVE
-
Die Liebe ist eine Himmelsmacht, die laut griechischer Mythologie von Amor in den Menschen erweckt wird. Der in engelhafter Gestalt auftretende Cupido ist stets mit einem Bogen und einem Köcher voller Pfeile anzutreffen. Mitten durchs Herz von Amors Pfeilen durchbohrt zu werden, stürzt einen in hoffnungslose Liebe. Doch es hat keinen Sinn, sich gegen Amors Macht zu wehren, denn man kann der Liebe nicht widerstehen. Amor Vincit Omnia – Liebe besiegt alles.
Den Bemühungen Amors wurde schon zwischen 1877 und 1880 von Bildhauer Heinrich Schwabe Ausdruck verliehen. Das etablierte Mitglied des Meissener Figurenensembles bescherte dem Liebesboten auf ironisch-humorvolle Art und Weise menschliche, fast bürgerliche Züge. So flickt eine von Schwabes Figuren als Schneider ein zerbrochenes Herz, während ein anderer als Schmied das Feuer der Liebe entfacht.
Und was geschieht, wenn die traditionsreichen Amorfiguren der Porzellanmanufaktur MEISSEN auf den norwegisch-britischen Künstler Magnus Gjoen treffen? Es sind genau diese traditionellen Meisterwerke, welche die Grundlage der Arbeiten des international anerkannten Künstlers darstellen. Nachdem der in London geborene Magnus in der Schweiz, Dänemark und Italien gelebt hatte, studierte er bildende Kunst und Modedesign, bevor er zunächst seine Karriere als Designer begann. Erst als er, laut eigener Aussage, seine Wände dekorierte, kam er zufällig wieder zurück zur Kunst. In seinen weltweit ausgestellten Werken verbindet er Pop Art Motive, grafische Muster oder zeitgenössische Gegenstände mit einem Ansatz der bildenden Kunst. Auf diese Art und Weise transportiert Gjoen ganze Kunstwerke europäischer Meister oder einzelne Fragmente historischer Glanzstücke mit einem neuen Dreh in unsere Zeit und zeigt mit seinem Ansatz neue Perspektiven auf. Und so wie bei Magnus Gjoen oftmals die Wiederentdeckung der Vergangenheit im Mittelpunkt steht, so steht auch MEISSEN für die Verbindung von Tradition und Moderne. Grund genug also, dass diese beiden Welten mit ihrer gemeinsamen Leidenschaft für Kunst und Handwerk zusammentreffen. Und so sind nun in einer spannenden Zusammenarbeit sind drei Engelsfiguren in einer limitieren Auflage entstanden.
“Wenn die Macht der Liebe über die Liebe zur Macht siegt, wird die Welt Frieden finden.”
Jimi Hendrix
Jimi Hendrix
-
Bereits in früheren Jahrhunderten waren Porzellanfiguren nicht nur schöne Dekoration auf einer festlichen Tafel. Sie dienten auch dazu, zu Gesprächen anzuregen - nicht selten amüsant und manchmal auch provozierend. Denn nichts liebte das Volk bei Hofe mehr, als gut unterhalten zu sein und über delikate Themen zu plaudern. Und auch Magnus Gjoen möchte über seine Interpretation der Amorfiguren zum Austausch der Menschen anregen, für mehr Miteinander und Achtsamkeit. Dafür hat er die urspürglich liebensbezogenen Objekte der Amorfiguren ersetzt durch Stacheldrahtzaun, Granate und Rakete.
Die Figur „Love always wins“ zeigt den engelhaften Amor, wie dieser einen Blick in die heutige Welt wirft. Eine Welt voller Technologie, in der die Menschen so fest an ihren Bildschirmen kleben, dass ein herkömmlicher Pfeil nicht ausreicht, um diese loszureißen und zugänglich für Liebe und Hoffnung zu machen. Stattdessen fährt der Amor härtere Geschütze auf und hält sich mit einer Granate mit „Love“-Schriftzug in der Hand in Wurfposition, um die Botschaft zu senden, dass Liebe immer gewinnt.
Bei der Amorette „Love not war“ hält der Cupido eine Rakete in seinen Händen, die soeben in zwei Teile zerbrochen ist. Der traurige Gesichtsausdruck lässt vermuten, dass das der Bruch eher auf ein zufälliges Missgeschick zurückzuführen ist, welches der Liebesbotschafter mit der Macht der Liebe verursacht hat, die um Welten größer ist als die von Krieg und Leid Damit hat die Liebe gesiegt und die Rakete kann nun weder Zerstörung noch Schmerz verursachen.
Die Amorfigur “Love over hate” strotzt nur so vor wilder Entschlossenheit. Mit einer Drahtschere in den Händen verfolgt Amor hier die Mission, ein Herz aus den Fängen eines Stacheldrahtes zu befreien. Ein Akt der Liebe über den Hass, der ganz klar aufzeigt, dass Liebe keine Grenzen kennt und sich nicht bezwingen lässt.
Die Neuinterpretation der Botschafter für Liebe, Frieden und Miteinander durch Magnus Gjoen erzählt also eine Geschichte in drei für sich stehenden Akten, die schöner nicht sein kann und einem klaren Hauptmotiv folgt: Liebe besiegt alles. Trotz klarem Motiv, welches den aktuellen Zeitgeist mit den traditionellen Figuren vereint, lassen die Botschaften hinter den pausbäckigen Engelsfiguren jede Menge Interpretationsspielraum offen.
