Herrenschmuck von MEISSEN – Liebhaberstücke für Kenner handwerklicher Exzellenz

  • Mit ihrer Kollektion edlen Herrenschmucks knüpft MEISSEN an eine gestalterische und handwerkliche Tradition an, die bis ins 18. Jahrhundert zurückreicht. Sind es damals noch die Galanterien des sächsischen Hofes, steht heute der vornehme Geschmack des Mannes von Welt, des modernen Gentlemans im Fokus. Denn ob Siegelring, Manschettenknöpfe oder legeres Lederarmband, der wahre Kenner offenbart sich – damals wie heute – in subtilen Details und der Wahl seiner Accessoires. Hochwertige Werkstoffe wie Silber, Leder und Porzellan werden in diesen Schmuckstücken zu zeitlosen Designs und markanten Akzenten erster Güte vereint, deren Verarbeitung auf über 300 Jahre Expertise zurückgreift.

    Ikonische Dekore, wie der „Ming-Drache“ oder die Gekreuzten Schwerter, finden sich ebenso wie personalisierte Monogramme als i-Tüpfelchen des souveränen und eleganten Auftritts auf strahlend weißem Meissener Porzellan wieder. En détail von geübten Kunsthandwerkern in manufaktureigenen Porzellanfarben und Edelmetallen veredelt ist jedes Schmuckstück aufgrund seiner Handmalerei ein Unikat und charaktervolle Ergänzung jeder kultivierten Garderobe. Dabei ist es gerade die Symbolkraft einzelner Dekore, die Connaisseure und Businessmänner gleichermaßen erfreut.
"Der wahre Kenner offenbart sich in Details wie der Wahl distinguierten Herrenschmucks von MEISSEN – eine Tradition die über 300 Jahre zurückreicht."
  • Der Meissener „Ming-Drache“ ist einer der ikonischsten Dekore der Manufaktur und Teil einer Tradition, die Jahrhunderte zurückreicht. Seine erste Blütezeit erlebt der Drache als dekoratives Motiv auf Porzellan während der Ming Dynastie in China. In der chinesischen Mythologie symbolisiert er übernatürliche Weisheit, den Geist der Veränderung, aber auch den Rhythmus der Natur und die Lehre vom Werden. Er steht für Sonne, Licht und die männliche Kraft des Yang. Chinesische Motive sind schließlich auch Vorbild für den Meissener „Ming-Drachen“, der auf Herrenschmuck in fulminanter Symbolkraft erstrahlt.

    Das Meissener Signet, die Gekreuzten Schwerter, ziert seit knapp 300 Jahren die Porzellane der Manufaktur. Es gilt als das älteste Markenzeichen Europas und steht seit jeher für das unübertroffene Handwerk und die Qualität von Meissener Porzellan ein. Den Anstoß für seine Gestaltung lieferte Johann Melchior Steinbrück, der erste Inspektor der Manufaktur, am 8. November 1722 in einem Schreiben, in dem er anregte „etwas ausm. Chur. sächs. Wappen als etwa die Chur-Schwerter“ zu nutzen. Es war die Geburtsstunde der Gekreuzten Schwerter, die schließlich 1875 beim Patent- und Markenamt angemeldet wurden. Ob fashion-forward in Platin, oder klassisch-elegant im manufaktureigenen Kobaltblau bezeugen die Gekreuzten Schwerter der Meissener Herrenschmuckkollektion besondere Wertschätzung für jahrhundertealte Tradition und die Authentizität exquisiten Handwerks.