Die Welt der Blumen

  • Seit jeher begleiten Pflanzen und Blumen das Leben der Menschen, die sie mit Symboliken versehen. Bereits in den ägyptischen Hieroglyphen lassen sich Zeichen für Blumen und Pflanzen finden. Das erste Buch über eine Blumensprache veröffentlicht 1819 die Französin Charlotte de Latour, nach der Blumen aufgrund ihres Aussehens, Duftes und Vorkommens eine bestimmte Bedeutung zukommt – nach der die Anemone für Hingabe und Zärtlichkeit steht, die Hyazinthe für Wohlwollen, Rittersporn hingegen für Oberflächlichkeit, die Sonnenblume für Reichtum. Im 18. und 19. Jahrhundert ist die Blumensprache in Europa schließlich allgegenwärtig. Bei MEISSEN entwickelt sich zu jener Zeit die naturalistische Blumenmalerei, die als eigenes Genre bis heute zu höchster Perfektion gereift ist. In immer neuen Variationen werden bei MEISSEN Flora und Fauna kunstvoll auf Porzellan verewigt: Als großflächige Malerei wie auf dem neuen Service „Giant Bloom“, in ikonischen Dekoren wie den „Gestreuten Blümchen“, als üppige Bouquets oder zarte Ranken auf Vasen, Tellern, Henkelbechern, Figuren bis hin zu Baumschmuck.
"Die Blumenmalerei ist als eigenes Genre tief in der Tradition der Manufaktur verwurzelt, in dieser stetig gewachsen und bis heute gepflegt."
  • Ein Strauß als Dank, zum Geburtstag, Valentinstag oder Gestecke und Arrangements für Jubiläen oder Hochzeiten - Ist die Blumensprache in ihrer Mannigfaltigkeit heute weitgehend verloren gegangen, gilt es, insbesondere beim Verschenken, einige bis heute vorherrschende Symboliken zu beachten. So symbolisiert die Rote Rose seit jeher die große, leidenschaftliche Liebe, gelbe Blumen stehen für Fröhlichkeit und Optimismus, wohingegen rein weiße Blumensträuße als Ausdruck der Trauer verstanden werden. Doch nicht nur die Blumensorte und -farbe muss stimmen, zu beachten gilt auch die Größe des Präsents. Hier gilt die Faustregel: Je seltener ein Anlass ist, desto aufwändiger kann das Gebinde sein, ohne übertrieben zu wirken.
    Im Interieur hingegen zählen heute vielmehr der spielerische und innovative Umgang mit Farbe, Form und Materialien, um der eigenen Persönlichkeit Ausdruck zu verleihen: Ob in üppigen Sträußen als Highlight im Raum oder dezenteren Arrangements für die gedeckte Tafel. Dabei bestimmt nicht nur die Wahl der Blumen, sondern auch der Vase das Raumerlebnis: Statement Pieces, üppig verziert mit plastischen Belegen und Malerei wie Vasen der Limitierten Meisterwerke Meissens bieten die passende Bühne für üppige und ausladende Arrangements, rein weiße Vasen und klare Formen wie etwa in der „MEISSEN® Cosmopolitan“ Kollektion hingegen bieten Platz für kreatives Arrangieren.

    Ausdruck des aktuellen Zeitgeistes findet sich auch im Stiltrend „Human Touch“: Im Interior Bereich sorgen warme Farben, organische, unvollkommene Formen und weiche Texturen für ein wohnliches Gefühl. Helle und dunkle Erdtöne wie Nude, Terra und Braun werden mit natürlichen Farben wie Flieder und Gelb kombiniert - letztere eine der beiden Farben des Jahres. Fast alle Blumenarten gibt es im gelben Gewand, wie die Blumenklassiker Rose, Tulpe oder Primeln, im Frühjahr sind es etwa Mimosen und Narzissen und im Sommer strahlen Tagetes, Sonnenhut und Sonnenblume. In auffälligen Sträußen werden Blumen mit getrockneten Exemplaren kombiniert und auch Blattpflanzen werden integriert. Fließende Sträuße gestaltet in den Farbtönen einer Farbfamilie, spielen bei diesem Trend ebenfalls eine Hauptrolle.