
Das MEISSEN Frühlingsdessert von Sternekoch Hendrik Otto
-
Nicht nur mit der Gründung der ersten europäischen Porzellanmanufaktur, sondern auch als Genießer und Connaisseur prägte August der Starke die Kultur des sächsischen Elblandes maßgeblich. Nur die besten Küchenmeister der Epoche kochten einst an seinen Höfen. Bis heute hallt diese über die Jahrhunderte gewachsene Stil- und Sittenvielfalt bei MEISSEN nach: In der einzigartigen Vielfalt an Servicen der Tisch & Tafel Kollektionen, dem in der sächsischen Heimat verbundenen kulinarischen Angebot des hauseigenen Café & Restaurant, aber auch in der steten Zusammenarbeit mit Spitzengastronomen wie dem Sternekoch Hendrik Otto.
Exklusiv für MEISSEN hat er nun ein frühlingshaftes Rezept entwickelt und auf Meissener Porzellan umgesetzt. Inspiriert von der Schönheit und sommerlichen Leichtigkeit der Service-Kollektionen „Royal Blossom“ und „Schwanenservice“ hat er ein Dessert kreiert, dass den Dekorikonen an Eleganz und Raffinesse in nichts nachsteht. Lassen Sie sich inspirieren und werden auch Sie zum Gourmet-Koch:
Rezept
Hippenmasse
20 g Marzipanrohmasse, 50 g Ei, 10 g Sahne
Bei Zimmertemperatur mixen.
50 g Mehl, 50 g Puderzucker
In die Masse einarbeiten, auf einem Backblech ausstreichen und bei 180°C Ober/Unterhitze ca. 4-5 Min. backen.
Milchspaghetti
300 ml Heumilch, 40 g Mandelsirup, 20 g Zitronenthymian
Alles zusammen aufkochen und 10 Min. ziehen lassen.
20 g Gelificant
Passieren, nochmals aufkochen und anschließend mit dem Gelificant verrühren. Mithilfe einer Spritze und Schläuchen Spaghetti herstellen (Anleitung unter folgendem Link).
Milchhaut
500 g Milch, Etwas Vanille, Prise Zucker, Prise Salz
Alles aufkochen und erkalten lassen, dann die Haut entfernen und bei 60°C ca. 3-4 Stunden trocken. Anschließend mit Puderzucker bestäuben. Die Milch kann mehrmals verwendet werden.
-
Limettenchips
Läuterzucker:
500g Zucker, 500 ml Wasser, Prise Salz, Spritzer Zitronensaft
Kochen. Fond kann anschließend im Kühlschrank gelagert werden.
1 Limette
Dünn aufschneiden und im heißen Läuterzucker ca. 2 Min. pochieren. Dann auf eine Silikonmatte setzen und ca. 6 Std. bei 60°C trocknen. Nach 3 Std. einmal wenden. Danach idealerweise in einer Box mit Trockenperlen lagern.
Amaranth
Gepufften Amaranth mit etwas Puderzucker langsam in einer Pfanne karamellisieren.
Rhabarber
Schälen und die Stücke mit den Abschnitten in Läuterzucker pochieren. Sud passieren und den Rhabarber darin auskühlen lassen. Ein Teil vom Sud mit einer Messerspitze Xanthan mixen und passieren. Anschließend kaltstellen.
Limettenringe
1 Limette
In dünne Scheiben schneiden und im Fond, in dem die Limettenchips gegart wurden, ca. 60 Minuten weich köcheln. Auskühlen lassen und mit Rhabarberstangen füllen.
Himbeersorbet
500g Himbeerpüree, 1 Spritzer Himbeergeist, 50 g Glukose
Alles miteinander aufkochen und anschließend in einer Sorbetiere abfrieren.
Mascarponeeis
300 g Joghurt, 300g Mascarpone, Abrieb und Saft von einer Zitrone, Spitze Vanillemark, Spritzer weißen Rum, 75 g Puderzucker, 3 Eßl. Procrema
Alles miteinander verrühren und abfrieren. Zum Schluss beide Eissorten miteinander mischen, sodass eine schöne Marmorierung entsteht. Dann Anrichten: Anleitung im Link.
Garnitur
Himbeeren, Blüten
