
Die Geschichte des Sushi
-
Das Sushi gehört heute zu den wohl beliebtesten Gerichten in Deutschland und der Welt. Die trendigen Reisröllchen aus rohen und geräuchertem Fisch, Meeresfrüchten und Gemüse aus Südostasien haben eine Jahrhunderte alte Tradition und sind noch dazu sehr gesund.
Die Geschichte des Sushis beginnt nicht wie angenommen in Japan, sondern in Südostasien in der Region entlang des Flusses Mekong. Sushi in der Form wie wir es heute kennen, gab es damals noch nicht. Der Süßwasserfisch, den die Menschen aus dem Mekong fischten, wurde ausgenommen und gemeinsam mit gekochten Reis in Gefäße eingelegt. In diesen Gefäßen fand ein Fermentierungsprozess statt. Fermentierung ist eine uralte Konservierungsmethode, bei der Mikroorganismen die Lebensmittel besiedeln und Stärke sowie Zucker in Säure umwandeln. Der fermentierte Fisch war bis zu einem Jahr genießbar. Der mit dem Fisch gemeinsam eingelegte Reis war während der Fermentierung säuerlich geworden und wurde entsorgt.
Diese Konservierungsmethode verbreitete sich in Asien bis nach Japan. Dort wurde das Sushi zum ersten Mal im Jahre 718 in einem Schriftstück erwähnt. Mit der Zeit wurde der Fisch immer kürzer fermentiert und gemeinsam mit dem Reis gegessen. Im 16. Jahrhundert begannen japanische Köche damit, dem Reis Reisessig hinzuzufügen, damit dieser den ursprünglich säuerlichen Geschmack erhielt. In dieser Zeit fand auch die Reis-Fisch-Schichtung ihren Ursprung. Um den Gärungsprozess einzuleiten wurde der Reis in Holzkisten gepresst und mit Fischscheiben garniert. Ab etwa dem 18. Jahrhundert entstand in Tokyo die Form des Sushis wie wir es heute kennen und lieben. Nach dem 2. Weltkrieg erlangte das Sushi seine Bekanntheit auch in der westlichen Welt. Nach anfänglicher Skepsis der Menschen, wurde es schon bald zu einem der beliebtesten Gerichte.
Das Wort Sushi wird mit einem stimmlosen „s“ ausgesprochen. Bei Wortzusammensetzungen wie beispielsweise Nigiri-Zushi wird es allerdings stimmhaft „zushi“ gesprochen. Eine Theorie die aus der Edo-Zeit stammt besagt, dass das Wort Sushi vom altjapanischen Adjektiv sushi (im modernen Japanisch sui) abstammt. Dieses Adjektiv bedeutet so viel wie „sauer, säuerlich“ und passt hervorragend zu den mit säuerlichem Reis zubereiteten Fischgericht.
„Sushi und Meissener Porzellan haben jeweils eine sehr lange Geschichte und Tradition. Jetzt treffen beide aufeinander und werden zu einer perfekten Kombination!“
-
Den kalten, geräucherten Fisch in Kombination mit Reis, Algenblättern und Gemüse gibt es inzwischen in allen möglichen Variationen. Bei uns Deutschen steht das Sushi mittlerweile ganz oben auf der Liste der beliebtesten Gerichte und ist noch dazu sehr gesund. Der fettarme Fisch und das vitaminreiche Gemüse sind hierbei gut verdaulich und zudem noch sehr kalorienarm. Außerdem wird Sushi nie langweilig, da die verschiedensten Sushi-Köche immer wieder neue Kreationen kreieren, die nicht nur lecker schmecken, sondern auch schön anzusehen sind.
Auch wir von der Porzellanmanufaktur Meissen lieben Sushi. Unser Meissener Porzellan und das Sushi verbindet viel mehr, als es auf den ersten Blick scheint. Das Sushi ist eine sehr alte Tradition und hat seine Ursprünge in der Region um den Fluss Mekong, welcher auch Regionen des heutigen Chinas durchfliest. Das erste Porzellan stammt ebenfalls aus China, obwohl man den genauen Zeitpunkt und den Entstehungsort heute nicht mehr rekonstruieren kann. Durch Reisende und Entdecker wie beispielsweise Marco Polo gelangte das weiße Porzellan über die Seidenstraße nach Europa. Das chinesische Porzellan traf beim europäischen Adel auf eine große Begeisterung. Aufgrund der Kostbarkeit und der raren Menge die es an Porzellan zu dieser Zeit in Europa gab, entstand eine Art Sammeleuphorie unter den europäischen Adeligen. Auch der sächsische Kurfürst und König von Polen, August der Starke war davon betroffen und hoffte wie viel andere Regenten seiner Zeit, auf den Erfolg seiner Alchemisten, dass Rätsel des „Weißen Goldes“ zu lösen und sein eigenes Porzellan herstellen zu können. Mit Hilfe des Alchemisten Johann Friedrich Böttger gelang ihm dies im Jahre 1708 und im Zuge dessen wurde die Meissener Porzellanmanufaktur 1710 gegründet. Somit haben sowohl das Sushi, als auch unsere Porzellanmanufaktur eine sehr lange Tradition sowie Geschichte und stammen beide ursprünglich aus Asien.
Bei uns trifft das kunstvoll angerichtete Sushi nun auf elegante handgefertigte Sushi-Sets aus Meissner Porzellan und verbindet somit zwei geschichtsträchtige Erfindungen. Die Sushi-Sets geben Ihnen die Möglichkeit Ihr Sushi stilecht auf hochqualitativen Sushi-Platten aus Meissener Porzellan in Szene zu setzen. Unsere Sushi-Sets und Sushi-Platten, sowie unsere Sushi-Schälchen und Stäbchenablagen, lassen sich alle individuell miteinander kombinieren. Mit ihren unterschiedlichen Dekoren und ihren modernen Designs ist bei uns für jeden etwas dabei. So ist unser „Sushi Set de Luxe“ mit kleinen zarten Meerestieren bemalt und die Sushi-Platte „Meissen Cosmopolitan Blue Treasures“ ziert ein blauer Fisch in Unterglasurmalerei. Aber auch unsere Stäbchenablagen in Form eines Fisches passen hervorragend zu einem ausgewogenen Sushi-Abend. Unsere Sushi-Sets sind außerdem die perfekte Geschenkidee für jeden Sushi- und Fischliebhaber. Genießen Sie ihr Sushi zuhause wie im extravaganten Sushi-Restaurant und machen Sie sich einen unvergesslichen Abend - ob am elegant gedeckten Tisch oder beim gemütlichen Fernsehabend auf dem Sofa.
