Biskuitporzellan

  • In seiner außerordentlichen Feinheit und seidig matten Oberfläche versprüht Biskuitporzellan einen unverwechselbaren Charme. Bildhauerische Qualitäten, Modellierkünste und Verzierungen wie Reliefs kommen im Biskuit wirkungsvoll zur Geltung und werden durch seine faszinierende Haptik weiter akzentuiert. Im 18. Jahrhundert entwickelt der französische Maler Jean-Jacques in der Manufaktur des Schloss Vincennes das feine Material als Ersatz für Elfenbein, Alabaster und Marmor. Tatsächlich führt die fehlende Lichtreflexion des Biskuits immer wieder zum Vergleich des Materials mit Marmor. In aufwendiger Handarbeit werden bei MEISSEN die unglasierten Oberflächen gebrannten Porzellans poliert und erlangen so ihre charakteristischen samtweichen Oberflächen.
"Biskuit ist Porzellan in seiner ursprünglichsten Form: unglasiert, samtig matt und von einer leichten Transparenz, die das Licht geradezu in sich einzufangen scheint."
  • Das pure Porzellan. Tatsächlich besitzt Biskuit die gleichen Eigenschaften wie glasiertes Porzellan in Bezug auf Dichte, Härte, Festigkeit und Widerstand. Darüber hinaus kommen in Biskuit die Fertigkeiten der Meissener Kunsthandwerker besonders eindrücklich zur Geltung. Durch das Auslassen der Glasur des Porzellans treten Details – Ausformungen, aufwendige Bossierarbeiten und Verzierungen wie Reliefs – besonders akzentuiert hervor und schaffen einzigartig haptische Erlebnisse. So werden immer wieder Porzellane mit besonders aufwendigen Verzierungen, wie etwa aus dem „Schwanenservice“, der Kollektion „Wellenspiel“, der „Royal Blossom“ Serie in der „N°41“ Kollektion oder der „VITRUV“ Kollektion in Biskuit umgesetzt und die Potentiale des Porzellans gänzlich ausgeschöpft. Im Mix und Match mit glasierten Stücken jeweiliger und auch anderer Kollektionen oder auch bemalter Porzellane sind dem individuellen Arrangement keine Grenzen gesetzt.
    Wie glasiertes Porzellan wird Biskuit beim zweiten Brand bei 1.400°C porenlos verdichtet. Das fertige Produkt ist mikrowellengeeignet, spülmaschinenfest und sogar gegen hartnäckigen Schmutz wie säurehaltige oder stark färbende Substanzen geschützt. Durch den aufwendigen von Hand durchgeführten Polierprozess bei MEISSEN wird die vormals raue Oberfläche geglättet, so dass kein Schmutz hängen bleibt. Sollte der Schmutz hartnäckiger sein, kann das Stück wie jedes andere Geschirr in Seifenlauge eingeweicht und dann mit einem Schwamm gereinigt werden.