„Antarctica“ – Puristisches Design trifft auf Funktionalität

  • In unserer Porzellanmanufaktur begeisterten sich die Manufakturisten seit Anbeginn für die Flora und Fauna aus allen Teilen der Welt. Die Künstler und Designer der Manufaktur suchten früher wie auch heute Inspiration in der Natur und studierten diese, um neue Formen zu kreieren. Der weltoffenen Blick Meissens verbindet das traditionsreiche Erbe mit naturgetreuen Nachbildungen oder reduzierten Designs für eine modere Porzellanwelt.

    Die MEISSEN Produktdesignerin Zhuoyu Hou mit chinesischen Wurzeln ist seit 2016 als Produktdesignerin in unserer Porzellanmanufaktur tätig. Ihr kultureller Einfluss und ihre Naturverbundenheit bereichern die Manufaktur auf besondere Weise. Denn mit ihren Designs appelliert sie an den modernen Zeitgeist des reduzierten Lifestyles.

    Ein beliebter Wohntrend des 21. Jahrhundert ist der Purismus. Weniger ist mehr lautet dabei der Grundsatz und ist oft eine innere Haltung. Das heißt, der pure Raum steht mit seinen klaren Linien und Farben im Vordergrund. Durch farbliche Akzente und hochwertige, zeitlose Designerstücke – die oft in einem ausgewogenen Verhältnis von Ruhe und Unruhe stehen – schafft dieser Wohnstil harmonische Highlights und bringt die eigene Persönlichkeit zum Ausdruck. Die Designerin Zhuoyu Hou entwickelt dem Purismus entsprechend natürlich schöne Objekte, die sich stilvoll in das cleane Interieur einfügen. Mit Inspirationen aus der Natur, wie Pflanzen, Tiere oder auch Lichtreflexe, sind ihre Arbeiten auf das Wesentliche reduziert und verstärken ihre Präsenz durch die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten.


„Natürliche Spannung durch Rundungen und Kanten verleihen dem Design Ästhetik und fügen sich harmonisch in den minimalistischen Zeitgeist ein.“
  • Die Leitidee zur Entwicklung der „Antarctica“ Kollektion kam Zhuoyu Hou beim Anblick einer Pinguinfamilie im arktischem Eis – Papa, Mama, ein großer und ein kleiner Bruder. Die Silhouette der Pinguine verwandelte sie in ihren ersten Skizzen zu Krügen und Vasen. Die geschwungenen Kurven stehen dabei im Kontrast zu den kantigen Öffnungen und visualisieren den Bauch und Kopf der Pinguine. Ihre ersten Modelle aus Ton zeigten, wie spannungsvoll die organische Formensprache mit ihren Rundungen im Kontrast mit den eckigen, geradlinigen Elementen auf den Betrachter wirkten. Da Ton sehr flexibel und anpassungsfähig ist, konnte sie mit ihrer Arbeit nicht nur ein optisch ansprechendes Design schaffen, sondern auch direkt die Haptik berücksichtigen. Denn passen die Proportionen des Porzellans zur Handhabung, wird es häufiger benutzt. Dies wiederum, so Zhuoyu Hou, verstärkt die Schönheit der Designstücke. Mit diesem Anspruch hat die Designerin Krüge entwickelt, die vielseitig einsetzbar sind. Ob als Vase, Wasserkaraffe, Milchkännchen oder Sauciere, die Gefäße werden im modernen Interieur zu einem absoluten Blickfang.

    Um die Pinguin-Vasen herum, entwickelte Zhuoyu Hou eine ganze Landschaft. So wurden aus Eisschollen und Eisbergen verschiedene Schalen, Kerzenhalter und Becher. Allen Objekten schenkte sie eine harmonisch reduzierte Ästhetik – ganz im Sinne des puristischen Lebensstiles.