Limited Edition

Von der Formenherstellung über das Modellieren bis hin zum Malen, Glasieren und Brennen – jedem Meissener Porzellan geht ein Schaffensprozess voraus, der nur durch den großen Erfahrungsschatz der Kunsthandwerker der Manufaktur gelingen kann. Mit ihrem Wissen erhalten sie traditionelle Herstellungsweisen und prägen gleichzeitig moderne Stilrichtungen: Für Neuauflagen von Klassikern oder für historisch beeinflusste Neuschöpfungen zeitgenössischer Meissener Künstler. Die neue „Limited Edition“ ist eine Hommage an diese Fertigkeiten, die seit über 300 Jahren die Geschichte Meissens immer wieder neu erzählen. Inspiration für die Jahresedition ist das eigene reiche Erbe, der manufaktureigene Fundus an Formen und Farben. So manifestiert sich in den Objekten die Leidenschaft für ein jahrhundertealtes Kunsthandwerk sowie die unermessliche Inspiration aus der Geschichte der Manufaktur. Jedes einzelne Objekt ist durch seine Limitierung von besonderem Wert und macht aus ihm ein Sammlerstück.
„Die neue ‚Limited Edition‘ Serie huldigt den außerordentlichen Fertigkeiten der Meissener Kunsthandwerker, die die Geschichte der Manufaktur immer wieder neu erzählen.“
-
Panther „Giant Bloom“Die feinen Adern und Schattierungen des Blütenblatts, der zarte Staub im Inneren der Blüte – natürliche Details einer Blume, die das bloße menschliche Auge nicht erfassen kann: Es sind Nahaufnahmen überdimensionaler Blüten in stilisierter, teils abstrakter Form, die im Zusammenspiel aus großen Farbflächen und weißer Fläche eine klare, inspirierende Modernität ausstrahlen. Nach einer Bodenvase und weiteren Kunstwerken, wird das Dekor von MEISSEN Künstlerin Lena Hensel jetzt auf zwei dynamische Pantherfiguren erweitert. Die Blüten schmiegen sich an die Tiere, hüllen sie ein. Typisch für das Dekor liegt auch hier der Fokus auf dem Zusammenspiel der Farben: Flieder- und Purpurtöne ergänzen sich mit verschiedenen Gelbnuancen.
-
Flaschenvase „Florales“Den Stil der Anfangsjahre der Manufaktur greift dieses Gefäß in Form einer altchinesischen Wasserflasche auf. Für die prächtige Dekoration aus regelmäßig rhythmisch gestreuten Blüten und Blättern wurden historische Vorlagen aus dem hauseigenen Archiv der Manufaktur. Die Blüten werden in leuchtendem Kobaltblau auf das noch unglasierte, saugfähige Porzellan gemalt und sinken in den rohen Scherben ein. Ihre wirkliche Intensität zeigt die Farbe erst nach dem Glattbrand. So verwandelt sich das anfangs eher matte Grau in jenes leuchtende Kobaltblau, das auch die Gekreuzten Schwerter ziert, das weltweit berühmte Markenzeichen der Manufaktur. In kunstvollem Kontrast zu Mehners Blaumalerei steht die neue Art der Goldmalerei, bei der das 24-karätige Gold auf die Biskuitoberfläche aufgetragen wird und nach dem Brand matt erscheint.
-
Dosen Indische BlumenmalereiPorzellankunst aus Fernost galt in der europäischen Adelsgesellschaft des frühen 18. Jahrhunderts als das Sammelobjekt der Stunde. Jeder, der Einfluss und Reichtum demonstrieren wollte, schmückte sich mit den kostbaren Objekten, die über die Handelsniederlassungen der Ostindischen Kompanie in China und Japan nach Europa gelangt waren. August der Starke schätzte besonders die exotischen, „indischen“ Blumen¬motive seiner umfangreichen Sammlung, die den Meissner Porzellanmalern nach der Entwicklung der ersten Höroldtschen Farbpalette als Vorbild dienten – und diese an Intensität und Leuchtkraft weit übertrafen.
-
Wandteller Limogesmalerei „Gräser und Libelle“„Gräser und Libellen“ ist ein modernes Triptychon, das die traditionelle Limogesmalerei auf zeitgenössische, leichte Art wiederbelebt. Jeder der drei Teller zeigt unterschiedliche Flussgräsermotive, die sich ergänzen, aber auch für sich alleine stehen können. Mit ruhiger Hand entstehen die Naturmotive in verschiedenen Schichten weißer Porzellanfarbe auf dem schwarzglasierten Fond. Je nach Anzahl der Farbschichten entwickelten sich so fast durchscheinende Bilder, die im Kontrast zum dunklen Untergrund eine faszinierende Räumlichkeit und die Atmosphäre von nächtlichem Mondscheinlicht entfalten.

Kampagnen
-
01Limitierte MeisterwerkeDie Kollektion präsentiert Wiederauflagen der Werke großer Persönlichkeiten, welche die Manufaktur entscheidend geprägt haben - 2018 von Ernst August Leuteritz, Max Adolf Pfeiffer und Jörg Danielczyk.
-
02Meissener RoseIm Biedermeier entsteht die anmutige „Meissener Rose“ nach den besonders plastischen Stillleben des Dresdner Malers Georg Friedrich Kerstings, zu jener Zeit Vorsteher der Meissener Blumenmalerei.