Ladies & Gentlemen

Mit seiner Figurenserie „Ladies & Gentlemen“ möchte der MEISSEN Künstler Maximilian Hagstotz an die Bedeutung grundlegender menschlicher Werte erinnern. Tugenden wie Geduld, Pünktlichkeit und Respekt stehen im Mittelpunkt und werden von den dargestellten Tierfiguren symbolisch verkörpert. Als „Ladies & Gentlemen“ sollen sie ein Bewusstsein dafür schaffen, respektvoll, geduldig und achtsam miteinander umzugehen und die Zeit anderer zu schätzen.

  • Eine Hommage an zeitlose Werte des Miteinanders
    Für seine neue Figurenserie „Ladies & Gentlemen“ erinnert der MEISSEN Künstler Maximilian Hagstotz an Werte des menschlichen Miteinanders.

    Zu Beginn der Serie im Jahr 2022 rücken die drei Werte Geduld, Pünktlichkeit und Respekt, die bedauerlicherweise in der Gesellschaft an Bedeutung verloren haben, in den Vordergrund. Als wahre Gentlemen in klassischer, stilvoller Kleidung und mit selbstbewusstem Auftreten symbolisieren die Tierdarstellungen die charakteristischen und lebenswerten Eigenschaften. Ladies & Gentleman, gemeinsam sollen sie die Menschen daran erinnern, respektvoll, geduldig miteinander umzugehen und die Zeit der Anderen wertzuschätzen.
  • Mr. & Mrs. Time, ein ungleiches Paar mit gleichen Idealen, schauen mit ernster Miene auf ihre Uhr. Verschwende nicht die Zeit der Anderen – sie ist das Wertvollste was wir haben.

    Mr. & Mrs. Respect erinnern selbstbewusst und willensstark daran, anderen Menschen mit Achtung und Anerkennung entgegenzutreten, egal in welchen schwierigen Situationen. Sie sind sehr ernst, denn wer hat heute noch Respekt vor dem Anderen?

    Mr. & Mrs. Silence: Meditierend sitzt die Giraffen-Dame vor ihrer Wasserschale. Mit ihrem langen Hals zeigt uns die Giraffe, dass Zeit vergehen kann bis wir an unser Ziel gelangen. Der starke Tiger muss sich in heiklen Situationen auch in Geduld üben.

    Fortgesetzt wurde die Serie 2023 mit zwei Figuren zum Thema Bescheidenheit. Jeder hat seine Schwächen, so war es dem Künstler wichtig auf humorvolle und leicht sarkastische Weise zu zeigen, dass das Maß der Dinge entscheidend ist. Die diebische Elster die alles was glänzt fasziniert, hat sich so weit unter Kontrolle das sie nur eine Münze nimmt. Das Nilpferd hat immer einen beträchtlichen Appetit. Aber auch er hat sich im Griff und nimmt sich nur ein Stück Kuchen. Daher sind beide – bezogen auf ihre Laster – Bescheiden.

    Freuen Sie sich auf weitere Figuren in der Serie, denn es gibt noch viele Werte wie Fleiß, Selbsterkenntnis, Vertrauen oder Toleranz die Maximilian Hagstotz auf seine humorvolle Art umsetzen möchte.
  • Maximilian Hagstotz
    Der unter Jörg Danielczyk ausgebildete Meissener Plastiker begeisterte sich schon während seiner Schulzeit für Malerei und plastische Gestaltung. Mit 16 Jahren begann er daher eine Ausbildung als Porzellanmaler bei der Manufaktur Meissen und ist bis heute begeistertet Künstler der Manufaktur. Für Maximilian Hagstotz besteht der besondere Reiz in der Gestaltung seiner Plastiken in dem Verborgenen, ob ein verstecktes Element oder eine zunächst eigenwillig wirkende Gestaltung des Kunstwerkes. Erst durch den Betrachter, der seinen Blick auf die Figur legt und diese in seiner vollkommenden Pracht erforscht, ergibt sich die ganze Schönheit und tiefere Bedeutung der Plastik.
  • Handwerkskunst
    Meissener Porzellan steht seit über 300 Jahren für Handwerkskunst in höchster Vollendung, vom Rohstoff bis zum fertigen Produkt. So wohnt schon der Porzellanmasse – der gehüteten Zusammensetzung aus Quarz, Feldspat und Kaolin – ein Zauber inne, der in den geübten Händen zahlreicher Kunsthandwerker*innen zu voller Entfaltung kommt. Vom Formen und Bossieren, der Aufund Unterglasurmalerei bis hin zum finalen Brand – die Vielzahl verschiedener Herstellungstechniken und Kunstformen werden noch heute perfekt beherrscht und sind das Ergebnis Jahrhunderte übergreifender Hochhaltung handwerklicher Exzellenz.
Kampagnen
  • 01
    Hentschelkinder Meissen Porzellan
    Hentschelkinder
    Individuell und lebendig gestaltet, markieren die ‚Hentschelkinder‘ einen Wendepunkt in der Meissener Kleinplastik zu Beginn des 20. Jahrhunderts.
  • 02
    Affenkapelle Meissen Porzellan
    Affenkapelle
    Die „Affenkapelle“ ist eine Serie im Stil des Rokoko ausstaffierter und detailreich bemalter Affenfiguren. Zeichnungen des französischen Singerie-Malers Christophe Huet dienten hierfür als Vorlage.