Vase Schloss Pillnitz
Preis auf Anfrage
Art-Nr.: 934061-50M21-1
X
beschreibung & details
-
Kostenloser Standardversand bis 31.08.25
-
Sparen Sie jetzt 5€ an Versandkosten
-
Express Versand Deutschland ab 15€
Weitere Hinweise zu Versandoptionen und Lieferzeiten finden Sie hier.
beschreibung
Ursprünglich wurde die Vase entwickelt von dem Architekten Gottfried Semper (1803 -1879). 1836 entwarf er diese Prachtvase, die technisch eine Herausforderung werden sollte. Die beachtliche Größe machte den Brand äußerst schwierig, doch das Kunststück gelang, und so konnte das spektakuläre Meisterwerk 1851 auf der Londoner Weltausstellung präsentiert werden.
Wie es so da liegt, das Berg- und Wasserpalais August des Starken, umringt von blühenden Blumenbeeten, im Vordergrund ein Seerosenteich, auf dessen glatter Oberfläche sich das Schloss spiegelt, da kann man sich vorstellen, wie der Kurfürst an so manchem Sommertag durch den prächtigen Lustgarten spazierte. Ende des 17. Jahrhunderts als Schlosskirche erbaut, ließ August das Palais am Elbufer bei Dresden um 1720 abreißen und im barocken Stil um- und ausbauen.
Die Dächer des Schlosses schmücken "Chinoiserien", eine Richtung der europäischen Kunst, die sich an chinesischen oder anderen ostasiatischen Vorbildern orientierte. Die Chinamode war besonders im Europa des späten 17. und im 18. Jahrhundert populär und so begann auch die Geschichte der Porzellanmanufaktur Meissen mit detailgenauen Nachbildungen der von August dem Starken so verehrten ostasiatischen Formen und Dekore.
Wie es so da liegt, das Berg- und Wasserpalais August des Starken, umringt von blühenden Blumenbeeten, im Vordergrund ein Seerosenteich, auf dessen glatter Oberfläche sich das Schloss spiegelt, da kann man sich vorstellen, wie der Kurfürst an so manchem Sommertag durch den prächtigen Lustgarten spazierte. Ende des 17. Jahrhunderts als Schlosskirche erbaut, ließ August das Palais am Elbufer bei Dresden um 1720 abreißen und im barocken Stil um- und ausbauen.
Die Dächer des Schlosses schmücken "Chinoiserien", eine Richtung der europäischen Kunst, die sich an chinesischen oder anderen ostasiatischen Vorbildern orientierte. Die Chinamode war besonders im Europa des späten 17. und im 18. Jahrhundert populär und so begann auch die Geschichte der Porzellanmanufaktur Meissen mit detailgenauen Nachbildungen der von August dem Starken so verehrten ostasiatischen Formen und Dekore.
produktdetails
Art-Nr.:
934061-50M21-1
Entstehungsjahr:
2022
Materialien:
porzellan
Höhe:
48.3 cm
Breite:
36.4 cm
Tiefe:
36.4 cm
Gewicht:
11000 g
Pflegehinweise
-
Handmalerei
-
Porzellan - Handmade In Germany

