Exklusiv-Kollektion Schneeballkrug
Preis auf Anfrage
Art-Nr.: 900180-82M10-1
X
beschreibung & details
-
Kostenloser Standardversand bis 31.08.25
-
Sparen Sie jetzt 5€ an Versandkosten
-
Express Versand Deutschland ab 15€
Weitere Hinweise zu Versandoptionen und Lieferzeiten finden Sie hier.
beschreibung
Mitte des 18. Jahrhunderts durchlebt die europäische Porzellankunst einen Wandel. Anstelle der exotischen Motive der ostasiatischen Vorbilder bestimmt nun ein opulenter europäischer Stil die Mode. Neue Dekore und Formen entstehen, die den vorherrschenden üppigeren Geschmack des Rokoko befriedigen - eine künstlerische Blütezeit der Manufaktur unter der Leitung des großen Modelleurs Johann Joachim Kaendler.
Zu einer seiner herausragendsten Arbeiten zählt zweifelsohne das "Schneeballdekor" von 1739. Über und über mit handgeformten Blüten überzogen, dekoriert Kaendler damit erstmals ein Service, welches August III. für seine Gemahlin Maria Josepha von Österreich in Auftrag gegeben hatte. Selbst Friedrich der Große konnte sich dem Bann des Blütenzaubers nicht entziehen und bestellte 1760 gleich sechs Vasen mit dem Dekor.
Etwa zur selben Zeit entstand ein weiteres Kunstwerk mit dem berühmten Dekor - der "Schneeballkrug". Neben der charakteristischen überreichen Blütendekoration wurden kleine Weinblätter sowie verschiedene Vogelarten wie Palmkakadu, Pirol oder Blaumeise aufgesetzt. Noch heute wird jeder Belag einzeln handgeformt, auf Tassen, Vasen oder Dosen aufmodelliert und anschließend von Hand bemalt. So ergeben sich kleine, individuelle Abweichungen, die jedes Kunstwerk zu einem Unikat werden lassen. Es ist also durchaus nicht übertrieben, zu behaupten, dass Johann Joachim Kaendler die europäische Porzellankunst wortwörtlich zum Erblühen gebracht hat.
Zu einer seiner herausragendsten Arbeiten zählt zweifelsohne das "Schneeballdekor" von 1739. Über und über mit handgeformten Blüten überzogen, dekoriert Kaendler damit erstmals ein Service, welches August III. für seine Gemahlin Maria Josepha von Österreich in Auftrag gegeben hatte. Selbst Friedrich der Große konnte sich dem Bann des Blütenzaubers nicht entziehen und bestellte 1760 gleich sechs Vasen mit dem Dekor.
Etwa zur selben Zeit entstand ein weiteres Kunstwerk mit dem berühmten Dekor - der "Schneeballkrug". Neben der charakteristischen überreichen Blütendekoration wurden kleine Weinblätter sowie verschiedene Vogelarten wie Palmkakadu, Pirol oder Blaumeise aufgesetzt. Noch heute wird jeder Belag einzeln handgeformt, auf Tassen, Vasen oder Dosen aufmodelliert und anschließend von Hand bemalt. So ergeben sich kleine, individuelle Abweichungen, die jedes Kunstwerk zu einem Unikat werden lassen. Es ist also durchaus nicht übertrieben, zu behaupten, dass Johann Joachim Kaendler die europäische Porzellankunst wortwörtlich zum Erblühen gebracht hat.
produktdetails
Art-Nr.:
900180-82M10-1
Designer / Künstler:
Johann Joachim Kaendler
Entstehungsjahr:
1739
Materialien:
porzellan
Höhe:
69 cm
Breite:
36 cm
Tiefe:
41 cm
Gewicht:
22000 g
Pflegehinweise
-
Handmalerei
-
Porzellan - Handmade In Germany
-
Limitierte Stückzahl

