Exklusiv - Kollektion Elementevase, Feuer und Krieg
Preis auf Anfrage
Art-Nr.: 90A480-81M10-1
X
beschreibung & details
-
Kostenloser Standardversand bis 31.08.25
-
Sparen Sie jetzt 5€ an Versandkosten
-
Express Versand Deutschland ab 15€
Weitere Hinweise zu Versandoptionen und Lieferzeiten finden Sie hier.
beschreibung
Feuer, Wasser, Erde, Luft - MEISSEN bannt die Elemente. Man liebte sie im 18. Jahrhundert: die allegorischen Darstellungen der Elemente. Personifiziert in Göttern, veranschaulicht durch Lebewesen und Artefakte, erschienen die Naturkräfte beseelt, so menschlich und übermenschlich, wie man sie aus der täglichen Erfahrung kannte. Die Könige und Fürsten gefielen sich in der Rolle derjenigen, die die Elemente beherrschten oder denen sie wohlgesonnen waren. So dachte auch Sachsens Kurfürst Friedrich August II., als er Meissens Modellmeister Johann Joachim Kaendler 1741 mit der Gestaltung eines Satzes großer Vasen mit Darstellung der vier Elemente beauftragte. Die Prunkvasen Feuer, Wasser, Erde und Luft erhielt der Bourbonenkönig Ludwig XV. als Geschenk für seine guten dynastischen Beziehungen zum Fürstenhaus. Kaendlers Modellierkunst erfüllte somit eine politisch-diplomatische Funktion auf höchster Ebene. Das sieht man diesen Meisterwerken der allegorischen Gefäßkunst in der Tat an: Alle plastischen Details harmonieren vollkommen miteinander, die flächigen Reliefbilder sind mit den Figuren zu szenischen Panoramen vereint, die uns die Elemente in ihren nützlichen wie auch zerstörerischen Erscheinungsformen vorführen.
Ursprünglich bestand der Satz aus 5 Vasen, einem Mittelstück, mit 84 cm die größte der im 18. Jahrhundert geschaffenen Vasen, mit dem Portrait Ludwig XV. und 2 Deckelvasen - Feuer und Erde. Die beiden anderen Elemente Luft und Wasser wurden in Form von Krügen dargestellt. Nachträglich wurden auch Feuer und Erde in dieser Art umgesetzt.
Kaendler beschreibt die Vase "Feuer" in seinem Arbeitsbericht wie folgt:
"Das Feuer, worauf Jupiter mit seinem Blitz, Mars der Krieges Gott mit vielen Armaturen und Trophaeis, in einer flach erhabenen Bataille befindlich."
Ursprünglich bestand der Satz aus 5 Vasen, einem Mittelstück, mit 84 cm die größte der im 18. Jahrhundert geschaffenen Vasen, mit dem Portrait Ludwig XV. und 2 Deckelvasen - Feuer und Erde. Die beiden anderen Elemente Luft und Wasser wurden in Form von Krügen dargestellt. Nachträglich wurden auch Feuer und Erde in dieser Art umgesetzt.
Kaendler beschreibt die Vase "Feuer" in seinem Arbeitsbericht wie folgt:
"Das Feuer, worauf Jupiter mit seinem Blitz, Mars der Krieges Gott mit vielen Armaturen und Trophaeis, in einer flach erhabenen Bataille befindlich."
produktdetails
Art-Nr.:
90A480-81M10-1
Designer / Künstler:
Johann Joachim Kaendler
Entstehungsjahr:
2020
Materialien:
porzellan
Höhe:
67 cm
Breite:
40 cm
Tiefe:
26 cm
Gewicht:
11500 g
